© 2013 katholisches Familienzentrum St. Petronilla Wettringen
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Kindertageseinrichtung St. Martin
  Leitung: Karin Raue
  Haverkamp 1a
  Tel.: 02557- 1551
  Mail: kita.stmartin-wettringen@bistum-muenster.de
  90 Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:
  2 Gruppen für Kinder von 3 – 6 Jahren 
  2 Gruppen für Kinder von 2 – 6 Jahren 
    
  mit insgesamt 12 Plätzen für Kinder
   
  unter 3 Jahren
  Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Konzept nach dem ganzheitlichen Ansatz, der das situative Arbeiten beinhaltet.
  Unter Einbeziehung des Bildungsauftrages werden Bildung, Erziehung und Betreuung der anvertrauten Kinder gewährleistet. Die Vernetzung
  von ethischen und religiösen Wertvorstellungen und des katholischen Glaubens mit dem alltäglichen Handeln öffnet den Kindern
  einen Zugang zu christlichen Lebenseinstellungen und Traditionen.
  Im Vordergrund steht, die Berücksichtigung der Individualität eines jeden Kindes und seiner Familie. Durch Beobachtungen lassen sich Stärken, 
  Neigungen und Vorlieben der Kinder erkennen. Es gilt diese zu festigen und jedem seine ihm angemessene Weiterentwicklung zu ermöglichen.
  Wir erziehen die Kinder zu selbstbewussten, selbstsicheren Menschen, die sich ihrer Individualität bewusst sind und auch zu ihren Schwächen
  stehen können. Eine Zusammenarbeit der Kindertagesstätte mit dem Haus der Frühförderung und der Psychologischen Beratungsstelle
  hat sich bewährt.
  Ausprobieren, Erfahren und Be-Greifen stehen bei unserer pädagogischen Arbeit im Vordergrund. Die „Waldwochen“, die sich zu einem festen 
  Bestandteil unseres Jahresablaufes entwickelt haben, bieten den Kindern besonders vielfältige Erlebnismöglichkeiten.
  Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist von großer Bedeutung. Neben Entwicklungsgesprächen bilden Beratung und Unterstützung der Eltern
  in Erziehungsfragen eine große Rolle. Im regelmäßig stattfindenden „Elterncafé“ haben Eltern Gelegenheit, sich auszutauschen und zu informieren. 
  Dabei sind Kommunikation und die Beziehungen aller Beteiligten untereinander eine erfolgversprechende Basis.